barrierefreiheit.co Logo
barrierefreiheit.co Logo
Zurück zum Blog
Die richtige Barrierefreiheit Agentur wählen: Kriterien und Tipps
30.04.20248 Min.

Die richtige Barrierefreiheit Agentur wählen: Kriterien und Tipps

Barrierefreiheit Agentur
Dienstleister
BFSG

Warum die Wahl der richtigen Barrierefreiheit Agentur entscheidend ist

Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) suchen immer mehr Unternehmen nach professioneller Unterstützung bei der Umsetzung digitaler Barrierefreiheit. Die Auswahl einer spezialisierten Agentur oder eines qualifizierten Dienstleisters ist dabei eine wichtige strategische Entscheidung, die sich direkt auf die Qualität und Konformität Ihrer digitalen Angebote auswirkt.

Dieser Leitfaden hilft Ihnen, die richtige Barrierefreiheit Agentur für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden.

Essentielle Qualifikationen einer Barrierefreiheit Agentur

1. Fachliche Expertise und Zertifizierungen

Achten Sie auf folgende Qualifikationen und Nachweise:

  • Zertifizierte Experten: Mitarbeiter mit anerkannten Zertifizierungen (z.B. IAAP CPWA/CPAC, CPACC)
  • Nachweisbare Erfahrung: Mehrjährige Erfahrung in der Umsetzung von Barrierefreiheitsprojekten
  • Standardkenntnisse: Umfassendes Wissen zu WCAG 2.1/2.2, BITV 2.0, EN 301 549
  • Rechtliche Kompetenz: Verständnis des BFSG und anderer rechtlicher Rahmenbedingungen

2. Umfassendes Leistungsspektrum

Eine kompetente Barrierefreiheit Agentur sollte folgende Leistungen anbieten können:

  • Barrierefreiheitsaudits nach internationalen Standards
  • BFSG-Konformitätsprüfungen mit rechtssicherer Dokumentation
  • Technische Implementierung barrierefreier Websites und Anwendungen
  • Schulungen und Workshops für Ihre Mitarbeiter
  • Barrierefreie Content-Erstellung und -Optimierung
  • Usability-Tests mit Menschen mit Behinderungen
  • Langfristige Begleitung und kontinuierliche Verbesserung

3. Methodische Kompetenz

Prüfen Sie, welche Methoden und Werkzeuge die Agentur einsetzt:

  • Kombination aus automatisierten und manuellen Testverfahren
  • Einsatz spezialisierter Testing-Tools (axe, WAVE, Lighthouse, etc.)
  • Tests mit verschiedenen assistierenden Technologien
  • Strukturierte Dokumentation der Ergebnisse
  • Nutzerzentrierung und Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen
  • Agile und iterative Arbeitsweise

Bewertungskriterien für die Auswahl einer Barrierefreiheit Agentur

1. Referenzen und Fallstudien

  • Sichten Sie konkrete Fallstudien und Success Stories
  • Achten Sie auf Erfahrungen in Ihrer Branche oder mit ähnlichen Anforderungen
  • Fragen Sie nach Kundenreferenzen und holen Sie Feedback ein
  • Prüfen Sie die eigene Website der Agentur auf Barrierefreiheit (Selbstanspruch)

2. Technologische Kompetenz

  • Erfahrung mit Ihren eingesetzten Technologien (CMS, Frameworks, etc.)
  • Kompetenz in Frontend-Entwicklung (HTML, CSS, JavaScript, ARIA)
  • Kenntnisse in der barrierefreien Gestaltung mobiler Anwendungen
  • Expertise in der Erstellung barrierefreier Dokumente (PDF/UA)

3. Prozess- und Projektmanagement

  • Klare Projektmethodik und strukturierte Vorgehensweise
  • Transparente Kommunikation und regelmäßige Statusberichte
  • Flexible Anpassung an Ihre spezifischen Anforderungen
  • Dokumentierte Qualitätssicherungsprozesse
  • Nachhaltige Lösungen statt kurzfristiger Problembehebung

4. Kulturelle Passung und Zusammenarbeit

  • Verständnis für Ihre Unternehmensziele und -werte
  • Bereitschaft zum Wissenstransfer und zur Befähigung Ihrer Mitarbeiter
  • Proaktive Beratung und ehrliches Feedback
  • Langfristige Partnerschaft statt einmaliger Dienstleistung
  • Echtes Engagement für Inklusion und Barrierefreiheit

Typische Angebotsinhalte einer Barrierefreiheit Agentur

Basisleistungen

  • Initialer BFSG-Check: Schnellanalyse des Status quo
  • Umfassendes Barrierefreiheitsaudit: Detaillierte Prüfung nach WCAG 2.1 AA
  • Maßnahmenplan: Priorisierte Handlungsempfehlungen
  • Technische Umsetzung: Behebung von Barrieren im Code
  • Abschlussprüfung: Verifizierung der Verbesserungen

Erweiterte Leistungen

  • BFSG-Konformitätsdokumentation: Rechtssichere Nachweise
  • Barrierefreie Neukonzeption: Inklusive Designs und Architekturen
  • Mitarbeiterschulungen: Wissenstransfer für nachhaltige Umsetzung
  • Barrierefreiheits-Monitoring: Kontinuierliche Überprüfung
  • Usability-Tests: Tests mit diversen Nutzergruppen

Spezialisierte Services

  • Barrierefreie Multimedia-Inhalte: Untertitel, Audiodeskription, Gebärdensprache
  • PDF-Umwandlung: Konvertierung bestehender Dokumente in barrierefreie Formate
  • CMS-Optimierung: Anpassung von Content Management Systemen
  • Barrierefreie Formulare: Optimierung komplexer Eingabeprozesse
  • Kontrast- und Farbschemaanalyse: Optimierung der visuellen Zugänglichkeit

Der Auswahlprozess: So finden Sie die richtige Agentur

1. Bedarfsanalyse

  • Definieren Sie Ihre spezifischen Anforderungen und Ziele
  • Bestimmen Sie den Umfang des Projekts
  • Legen Sie ein Budget und einen Zeitrahmen fest
  • Identifizieren Sie interne Ansprechpartner und Stakeholder

2. Marktrecherche und Vorauswahl

  • Recherchieren Sie spezialisierte Agenturen
  • Prüfen Sie deren Websites und öffentlich zugängliche Referenzen
  • Erstellen Sie eine Shortlist von 3-5 potenziellen Partnern

3. Angebotseinholung und Vergleich

  • Formulieren Sie ein klares Briefing mit Ihren Anforderungen
  • Bitten Sie um detaillierte Angebote mit Leistungsbeschreibung und Referenzen
  • Achten Sie auf transparente Preismodelle und klare Leistungsabgrenzungen
  • Vergleichen Sie die Angebote anhand Ihrer priorisierten Kriterien

4. Persönliches Kennenlernen

  • Führen Sie Gespräche mit den Projektverantwortlichen
  • Bitten Sie um Vorstellung der konkreten Projektmethodik
  • Klären Sie offene Fragen und diskutieren Sie Herausforderungen
  • Prüfen Sie die "Chemie" und das gegenseitige Verständnis

Fazit: Die richtige Barrierefreiheit Agentur als strategischer Partner

Die Auswahl einer kompetenten Barrierefreiheit Agentur ist eine wichtige Investition in die Zukunftsfähigkeit Ihres digitalen Angebots. Ein qualifizierter Partner unterstützt Sie nicht nur bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern hilft Ihnen auch, die Vorteile der digitalen Barrierefreiheit voll auszuschöpfen: verbesserte Nutzererfahrung, größere Zielgruppenreichweite und ein positives Unternehmensimage.

Achten Sie bei der Auswahl besonders auf nachgewiesene Expertise, umfassende Methodenkompetenz und eine konstruktive Zusammenarbeitskultur. Beziehen Sie mehrere Stakeholder in die Entscheidung ein und berücksichtigen Sie neben den kurzfristigen Projektzielen auch die langfristige Partnerschaftsperspektive.

Als spezialisierte Agentur für digitale Barrierefreiheit bieten wir Ihnen umfassende Expertise und individuelle Lösungen für die BFSG-konforme Gestaltung Ihrer digitalen Angebote. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch – wir freuen uns darauf, Ihr Projekt kennenzulernen und gemeinsam den Weg zu mehr digitaler Inklusion zu gestalten.