Barrierefreiheit prüfen: Umfassender Leitfaden für Ihre Website
Warum sollten Sie die Barrierefreiheit Ihrer Website prüfen?
Die digitale Barrierefreiheit ist nicht nur ein gesetzliches Erfordernis, sondern auch ein wichtiger Schritt zur Inklusion aller potenziellen Nutzer Ihrer Website. Eine barrierefreie Website erreicht mehr Menschen, verbessert die Nutzererfahrung für alle und kann sogar Ihre Suchmaschinenplatzierung positiv beeinflussen.
Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) werden ab 2025 strikte Anforderungen an viele Unternehmen gestellt. Eine frühzeitige Prüfung und Anpassung Ihrer Website spart langfristig Kosten und vermeidet rechtliche Risiken.
Systematische Barrierefreiheitsprüfung in 5 Schritten
1. Automatisierte Basis-Checks durchführen
Beginnen Sie mit automatisierten Tools, die grundlegende Probleme schnell identifizieren können:
- WAVE Evaluation Tool: Identifiziert fehlende Alt-Texte, Kontrastprobleme und strukturelle Fehler
- axe DevTools: Prüft Ihre Website auf Konformität mit WCAG-Richtlinien
- Lighthouse: Bietet einen umfassenden Barrierefreiheits-Score
- Color Contrast Analyzer: Prüft speziell Farbkontrastverhältnisse
Wichtig: Automatisierte Tools erkennen nur etwa 30-40% aller Barrieren. Der Rest muss manuell geprüft werden.
2. Strukturprüfung der Website
Überprüfen Sie die HTML-Struktur Ihrer Website auf:
- Korrekte Hierarchie der Überschriften (H1, H2, H3, etc.)
- Semantisch korrekte HTML-Elemente
- Aussagekräftige Linkbeschreibungen
- Sinnvolle Tab-Reihenfolge
- Korrekt deklarierte Sprache der Seite und von Textabschnitten
3. Bedienbarkeit mit der Tastatur prüfen
Navigieren Sie durch Ihre gesamte Website nur mit der Tastatur und achten Sie auf:
- Sichtbaren Fokusindikator bei allen interaktiven Elementen
- Zugänglichkeit aller Funktionen ohne Maus
- Keine Tastaturfallen (Bereiche, aus denen man mit der Tastatur nicht herausnavigieren kann)
- Skip-Links zum Hauptinhalt
- Logische Tabulatorreihenfolge
4. Test mit assistierenden Technologien
Verwenden Sie Screenreader wie NVDA (Windows), VoiceOver (Mac/iOS) oder TalkBack (Android), um Ihre Website zu testen:
- Werden alle Inhalte korrekt vorgelesen?
- Sind Formulare mit Labels versehen und können sie problemlos ausgefüllt werden?
- Werden dynamische Inhaltsänderungen angekündigt?
- Sind alternative Texte für Bilder und Grafiken sinnvoll?
5. Dokumentation und Verbesserung
Dokumentieren Sie alle gefundenen Probleme systematisch:
- Klassifizieren Sie Probleme nach Schweregrad
- Ordnen Sie sie den entsprechenden WCAG-Kriterien zu
- Erstellen Sie einen priorisierten Aktionsplan zur Behebung
- Führen Sie nach Änderungen erneut Tests durch
Häufigste Probleme bei der Barrierefreiheitsprüfung
Achten Sie besonders auf diese typischen Barrieren:
- Fehlende oder unzureichende Alt-Texte für Bilder
- Zu geringer Farbkontrast bei Text
- Fehlende Formular-Labels
- Nicht barrierefreie PDF-Dokumente
- Fehlende Untertitel für Videos
- Nicht-tastaturzugängliche Funktionen
- Fehlende Struktur durch Überschriften
Nächste Schritte
Nach der Barrierefreiheitsprüfung ist es wichtig, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu etablieren:
- Schulen Sie Ihre Content-Ersteller und Entwickler in Barrierefreiheit
- Integrieren Sie Barrierefreiheitstests in Ihre Entwicklungs- und Release-Prozesse
- Erstellen Sie eine Barrierefreiheitserklärung für Ihre Website
- Sammeln Sie Feedback von Nutzern mit Behinderungen
- Bleiben Sie über Änderungen der WCAG-Richtlinien informiert
Fazit
Die Prüfung der Barrierefreiheit Ihrer Website ist ein wichtiger Schritt zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und zur Verbesserung der Zugänglichkeit für alle Nutzer. Mit einem systematischen Ansatz und den richtigen Tools können Sie viele Barrieren identifizieren und beseitigen.
Benötigen Sie Unterstützung bei der umfassenden Prüfung Ihrer Website auf Barrierefreiheit? Unser erfahrenes Team kann Ihnen mit einer professionellen Analyse und gezielten Verbesserungsvorschlägen helfen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.
Weitere Artikel
Digitale Barrierefreiheit: Aktuelle gesetzliche Anforderungen in Deutschland
Ein Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Anforderungen zur digitalen Barrierefreiheit für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Deutschland.
WCAG 2.2: Die neuen Richtlinien und ihre Bedeutung für Ihre Website
Die Web Content Accessibility Guidelines wurden aktualisiert. Erfahren Sie, welche neuen Anforderungen die WCAG 2.2 mit sich bringt und wie Sie diese umsetzen können.