Barrierefreiheit testen: Methoden und Tools für effektive Prüfungen
Warum Testing für Barrierefreiheit unverzichtbar ist
Die Umsetzung von Barrierefreiheit ist ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßige Überprüfungen erfordert. Selbst kleine Änderungen am Design oder Content können unbeabsichtigt neue Barrieren schaffen. Daher ist ein strukturierter Testansatz unverzichtbar.
Verschiedene Testmethoden im Überblick
1. Automatisierte Tests
Automatisierte Tests sind ein guter Ausgangspunkt, um grundlegende Probleme schnell zu identifizieren. Sie können jedoch nur etwa 30-40% aller potenziellen Barrieren erkennen.
Empfehlenswerte Tools:
- axe DevTools: Eine Browser-Erweiterung für Chrome und Firefox, die Seiten auf Konformität mit WCAG-Richtlinien prüft.
- WAVE: Ein webbasiertes Tool, das visuelle Feedback zu Barrierefreiheitsproblemen gibt.
- Lighthouse: Integriert in Chrome DevTools, bietet Barrierefreiheitsprüfungen im Rahmen umfassenderer Performance-Audits.
- Pa11y: Ein Kommandozeilen-Tool für die Integration in CI/CD-Pipelines.
2. Manuelle Prüfung
Manuelle Tests sind unverzichtbar, um Probleme zu erkennen, die automatisierte Tools nicht erfassen können, wie kontextabhängige Barrieren oder Probleme mit der Tastaturnavigation.
Wichtige manuelle Checks:
- Tastaturnavigation durch alle interaktiven Elemente
- Überprüfung von Farben und Kontrasten in verschiedenen Szenarien
- Semantische Struktur von Überschriften und Landmarks
- Sinnvolle Alt-Texte für Bilder
- Korrekte Beschriftung von Formularelementen
3. Tests mit assistierenden Technologien
Die Nutzung von Screenreadern und anderen assistierenden Technologien hilft, die tatsächliche Erfahrung von Menschen mit Behinderungen nachzuvollziehen.
Empfehlenswerte Tools:
- NVDA: Ein kostenloser Screenreader für Windows
- VoiceOver: Der in macOS und iOS integrierte Screenreader
- TalkBack: Der in Android integrierte Screenreader
4. Nutzertests
Die wertvollsten Erkenntnisse liefern Tests mit realen Nutzern, die assistierende Technologien im Alltag verwenden. Sie können Probleme aufzeigen, die selbst erfahrene Tester übersehen.
Strukturierter Testansatz
Ein effektiver Testprozess für Barrierefreiheit sollte folgende Schritte umfassen:
- Automatisierte Prüfung als erster Schritt, um offensichtliche Probleme zu identifizieren
- Checklisten-basierte manuelle Prüfung der wichtigsten WCAG-Kriterien
- Szenario-basierte Tests mit Tastatur und Screenreadern
- Nutzertests mit Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen
- Dokumentation und Priorisierung der gefundenen Probleme
Fazit
Effektives Testing ist der Schlüssel zur Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit. Eine Kombination aus automatisierten Tools, manuellen Prüfungen und Nutzertests liefert die besten Ergebnisse. Wichtig ist, das Testing nicht als einmalige Aktion, sondern als kontinuierlichen Prozess zu verstehen, der in den Entwicklungszyklus integriert wird. So lassen sich Barrieren frühzeitig erkennen und beseitigen – bevor sie zum Problem für Ihre Nutzer werden.
Weitere Artikel
Digitale Barrierefreiheit: Aktuelle gesetzliche Anforderungen in Deutschland
Ein Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Anforderungen zur digitalen Barrierefreiheit für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Deutschland.
WCAG 2.2: Die neuen Richtlinien und ihre Bedeutung für Ihre Website
Die Web Content Accessibility Guidelines wurden aktualisiert. Erfahren Sie, welche neuen Anforderungen die WCAG 2.2 mit sich bringt und wie Sie diese umsetzen können.