barrierefreiheit.co Logo
barrierefreiheit.co Logo
Zurück zum Blog
BFSG Check: Alle Anforderungen für Unternehmen verständlich erklärt
03.02.202410 Min.

BFSG Check: Alle Anforderungen für Unternehmen verständlich erklärt

BFSG Check
Compliance
Gesetz

Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist die deutsche Umsetzung der europäischen Richtlinie über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen (European Accessibility Act, EAA). Das Gesetz trat am 28. Juni 2021 in Kraft und gibt Unternehmen eine Übergangsfrist bis zum 28. Juni 2025, um ihre Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten.

Wer ist vom BFSG betroffen?

Das BFSG betrifft in erster Linie Anbieter von:

  • Computern und Betriebssystemen
  • Selbstbedienungsterminals (z.B. Bankomaten, Ticketautomaten)
  • Smartphones und anderen Geräten für elektronische Kommunikation
  • E-Commerce-Diensten und Websites von Unternehmen
  • E-Books und entsprechender Software
  • Banking-Dienstleistungen für Verbraucher
  • Personenverkehrsdiensten (Flug-, Bus-, Bahn- und Schiffsverkehr)

BFSG Check: Was muss geprüft werden?

Ein vollständiger BFSG Check sollte folgende Aspekte umfassen:

1. Digitale Angebote (Websites, Apps, E-Commerce)

  • Wahrnehmbarkeit: Alle Inhalte müssen für verschiedene Sinne zugänglich sein
  • Bedienbarkeit: Navigation und Interaktion müssen mit verschiedenen Eingabemethoden möglich sein
  • Verständlichkeit: Informationen und Bedienung müssen klar und konsistent sein
  • Robustheit: Inhalte müssen mit verschiedenen Technologien (auch assistierenden) kompatibel sein

2. Barrierefreie Kommunikation

  • Alternative Kommunikationskanäle anbieten (z.B. Chat, E-Mail, Telefon)
  • Support für assistierende Technologien
  • Klare und verständliche Sprache
  • Möglichkeit, Dokumente in alternativen Formaten anzufordern

3. Elektronische Dokumente

  • PDFs müssen den PDF/UA-Standard erfüllen
  • Dokumente müssen strukturiert und mit Tags versehen sein
  • Alle Grafiken benötigen Alternativtexte
  • Text muss von Screenreadern erfassbar sein
  • Formularfelder müssen beschriftet sein

4. Rechtssicherheit

  • Barrierefreiheitserklärung veröffentlichen
  • Nachweis der Konformität dokumentieren
  • Feedback-Mechanismus für Nutzer einrichten
  • Regelmäßige Überprüfungen planen und dokumentieren

Methodik für einen systematischen BFSG Check

Schritt 1: Ist-Analyse durchführen

Verschaffen Sie sich einen Überblick über alle von Ihrem Unternehmen angebotenen Produkte und Dienstleistungen, die unter das BFSG fallen:

  • Website und Online-Shop
  • Mobile Apps
  • Elektronische Dokumente
  • Kundenservice-Prozesse
  • Selbstbedienungsterminals

Schritt 2: Gap-Analyse anhand der BFSG-Anforderungen

Prüfen Sie für jedes identifizierte Angebot den aktuellen Stand der Barrierefreiheit:

  • Automatisierte Tests durchführen (z.B. mit WAVE, axe, Lighthouse)
  • Manuelle Prüfung durch Experten
  • Tests mit assistierenden Technologien
  • Nutzertest mit Menschen mit Behinderungen

Schritt 3: Maßnahmenplan erstellen

Entwickeln Sie basierend auf den Ergebnissen der Gap-Analyse einen detaillierten Maßnahmenplan:

  • Priorisierung nach Schweregrad der Barrieren
  • Zeitplan für die Umsetzung bis spätestens 28. Juni 2025
  • Ressourcenplanung (Budget, Personal, externe Dienstleister)
  • Klare Verantwortlichkeiten festlegen

Schritt 4: Umsetzung und kontinuierliche Verbesserung

  • Schulung von Mitarbeitern in den Bereichen Entwicklung, Design und Content
  • Integration von Barrierefreiheit in bestehende Entwicklungs- und Qualitätssicherungsprozesse
  • Regelmäßige Überprüfung des Fortschritts
  • Dokumentation der umgesetzten Maßnahmen für den Konformitätsnachweis

Rechtliche Konsequenzen bei Nichteinhaltung des BFSG

Die Nichteinhaltung des BFSG kann erhebliche Folgen haben:

  • Bußgelder von bis zu 100.000 Euro pro Verstoß
  • Abmahnungen und Unterlassungsklagen durch Verbände
  • Anordnung der sofortigen Herstellung der Barrierefreiheit
  • Reputationsschäden und negative Publicity
  • Ausschluss von öffentlichen Aufträgen

Fazit

Ein umfassender BFSG Check ist der erste Schritt zur Einhaltung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes. Die frühzeitige Auseinandersetzung mit den Anforderungen ermöglicht eine strukturierte und kosteneffiziente Umsetzung der notwendigen Maßnahmen. Zudem bietet Barrierefreiheit über die rechtliche Compliance hinaus zahlreiche Vorteile: Sie erreichen mehr potenzielle Kunden, verbessern die Nutzererfahrung für alle und stärken Ihr Image als verantwortungsbewusstes Unternehmen.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Durchführung eines BFSG Checks für Ihr Unternehmen? Unser Expertenteam hilft Ihnen mit einer fundierten Analyse und maßgeschneiderten Lösungen. Kontaktieren Sie uns für eine individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittene Beratung.