BFSG für Dienstleister: Chancen und Pflichten im Beratungsgeschäft
BFSG für Dienstleister: Doppelte Herausforderung und Chance
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) stellt Dienstleister im digitalen Bereich vor eine duale Herausforderung: Einerseits müssen sie ihre eigenen Angebote barrierefrei gestalten, andererseits eröffnet das Gesetz ein lukratives Geschäftsfeld für spezialisierte Beratungs- und Umsetzungsdienstleistungen.
Teil 1: Eigene BFSG-Compliance als Dienstleister
Welche Dienstleister sind vom BFSG betroffen?
Das BFSG gilt für zahlreiche Dienstleistungsbereiche:
- Digitale Dienstleister: Web-Agenturen, App-Entwickler, Software-Unternehmen
- E-Commerce-Anbieter: Online-Shops, Marktplätze, digitale Verkaufsplattformen
- Finanzdienstleister: Banken, Versicherungen, Fintech-Unternehmen
- Kommunikationsdienstleister: Telekommunikationsanbieter, Messaging-Dienste
- Medienanbieter: Verlage, Streaming-Dienste, Content-Plattformen
- Reise- und Verkehrsdienstleister: Online-Buchungsplattformen, Ticketsysteme
Anforderungen an die eigenen digitalen Angebote
Als Dienstleister müssen Sie bis zum 28. Juni 2025 folgende Aspekte Ihrer eigenen digitalen Präsenz barrierefrei gestalten:
- Website und Online-Präsenz: Konform mit WCAG 2.1 AA
- Kundenservice: Barrierefreie Kommunikationswege
- Mobile Anwendungen: Zugängliche Apps für verschiedene Nutzergruppen
- Digitale Dokumente: Barrierefreie PDFs und andere Dateiformate
- Intranet und interne Tools: Zugänglichkeit auch für Mitarbeiter mit Behinderungen
Rechtliche Aspekte für Dienstleister
- Dokumentationspflichten: Erklärung zur Barrierefreiheit, Konformitätsnachweis
- Feedback-Mechanismus: Möglichkeit für Nutzer, Barrieren zu melden
- Ausnahmeregelungen: Nachweis unverhältnismäßiger Belastungen
- Haftungsfragen: Verantwortlichkeiten bei der Erstellung von Inhalten für Kunden
Teil 2: BFSG als Geschäftsfeld für Dienstleister
Marktpotenzial durch das BFSG
Der Beratungsbedarf für digitale Barrierefreiheit wächst exponentiell:
- Über 1 Million Unternehmen in Deutschland sind potenziell vom BFSG betroffen
- Hoher Bedarf an spezialisierten Beratungs- und Umsetzungsleistungen
- Zunehmende Nachfrage nach barrierefreien Lösungen bei Neuimplementierungen
- Zusätzliche Chancen durch öffentliche Aufträge, die Barrierefreiheit voraussetzen
Mögliche Dienstleistungen rund um das BFSG
Strategische Beratung
- BFSG-Impact-Analyse: Bewertung der Auswirkungen auf das Kundenunternehmen
- Roadmap-Entwicklung: Schrittweise Umsetzung der Barrierefreiheit
- Kosten-Nutzen-Analyse: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Maßnahmen
- Change Management: Begleitung der organisatorischen Veränderungen
Technische Dienstleistungen
- Barrierefreiheitsaudits: Bestandsaufnahme und Schwachstellenanalyse
- Implementierung: Technische Umsetzung barrierefreier Lösungen
- Remediation: Behebung von Barrieren in bestehenden Systemen
- Entwicklung barrierefreier Templates: Für Websites, Apps und Dokumente
- CMS-Anpassungen: Optimierung von Content-Management-Systemen
Schulung und Wissenstransfer
- Entwickler-Schulungen: Techniken zur barrierefreien Programmierung
- Designer-Workshops: Grundlagen des inklusiven Designs
- Content-Schulungen: Erstellung barrierefreier Inhalte
- Management-Briefings: Sensibilisierung der Führungsebene
- E-Learning-Angebote: Skalierbare Wissensvermittlung
Qualitätssicherung und Zertifizierung
- BFSG-Konformitätsprüfungen: Verifizierung der gesetzlichen Anforderungen
- Zertifizierungsbegleitung: Unterstützung bei externen Zertifizierungen
- Usability-Tests: Mit Menschen mit verschiedenen Behinderungen
- Monitoring-Services: Laufende Überwachung der Barrierefreiheit
Erfolgreiche Positionierung als BFSG-Dienstleister
Aufbau von Expertise und Referenzen
- Investition in Weiterbildung und Zertifizierungen für Mitarbeiter
- Entwicklung von Spezial-Knowhow für verschiedene Branchen
- Aufbau von Partnerschaften mit spezialisierten Anbietern
- Dokumentation von Erfolgsgeschichten und Case Studies
Marktansprache und Kommunikation
- Klare Kommunikation des BFSG-Leistungsportfolios
- Aufklärung potenzieller Kunden über ihre gesetzlichen Pflichten
- Content Marketing mit Fokus auf praktische Handlungsempfehlungen
- Webinare und Veranstaltungen zur Kundenakquise
Herausforderungen und Erfolgsfaktoren
- Ressourcenplanung: Aufbau des notwendigen Expertenwissens
- Standardisierung: Entwicklung skalierbarer Methoden und Prozesse
- Preisgestaltung: Balancieren zwischen Marktbedarf und Wertschöpfung
- Qualitätssicherung: Gewährleistung konsistenter Beratungsqualität
Teil 3: Praktische Umsetzung der BFSG-Beratung
Einrichtung eines BFSG-Beratungsteams
- Teamzusammensetzung: Mix aus technischen, rechtlichen und UX-Experten
- Qualifikationsprofil: Notwendige Kenntnisse und Zertifizierungen
- Prozesse und Methoden: Standardisierte Vorgehensweisen
- Tools und Ressourcen: Notwendige technische Ausstattung
Typisches Vorgehen bei BFSG-Beratungsprojekten
Phase 1: Analyse und Bestandsaufnahme
- Initiales Assessment des digitalen Angebots
- Identifikation der vom BFSG betroffenen Bereiche
- Gap-Analyse: Ist-Zustand vs. gesetzliche Anforderungen
- Priorisierung der Handlungsfelder
Phase 2: Strategie und Roadmap
- Entwicklung einer BFSG-Compliance-Strategie
- Erstellung eines zeitlich gestaffelten Maßnahmenplans
- Definition von Meilensteinen und Erfolgskriterien
- Ressourcen- und Budgetplanung
Phase 3: Implementierung und Umsetzung
- Technische Umsetzung der priorisierten Maßnahmen
- Anpassung von Prozessen und Arbeitsabläufen
- Schulung der beteiligten Stakeholder
- Dokumentation der umgesetzten Änderungen
Phase 4: Verifizierung und Konsolidierung
- Testing und Validierung der umgesetzten Maßnahmen
- Erstellung der BFSG-Dokumentation und Konformitätserklärung
- Implementierung von Monitoring-Prozessen
- Übergabe an operatives Team beim Kunden
Fallstricke und typische Herausforderungen
- Legacy-Systeme: Umgang mit technisch schwer anpassbaren Altsystemen
- Content-Management: Integration von Barrierefreiheit in Content-Workflows
- Drittanbieter-Inhalte: Umgang mit Inhalten, die nicht direkt kontrollierbar sind
- Continuous Delivery: Sicherstellung der Barrierefreiheit bei agilen Entwicklungsmethoden
Fazit
Das BFSG stellt für Dienstleister im digitalen Bereich sowohl eine Herausforderung als auch eine signifikante Geschäftschance dar. Durch frühzeitige eigene Compliance und den strategischen Aufbau von BFSG-Beratungskompetenz können Dienstleister eine Vorreiterrolle einnehmen und vom wachsenden Markt für Barrierefreiheitsdienstleistungen profitieren.
Entscheidend für den Erfolg sind dabei der Aufbau fundierter Expertise, die Entwicklung skalierbarer Beratungsansätze und ein authentisches Engagement für digitale Inklusion. Dienstleister, die das BFSG nicht nur als Pflicht, sondern als Chance begreifen, können langfristige Kundenbeziehungen aufbauen und sich als vertrauenswürdige Partner für die digitale Transformation positionieren.
Als spezialisierte Agentur für digitale Barrierefreiheit unterstützen wir sowohl Unternehmen bei der BFSG-Umsetzung als auch Dienstleister beim Aufbau ihrer BFSG-Beratungskompetenz. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zu Ihren spezifischen Anforderungen.
Weitere Artikel
Digitale Barrierefreiheit: Aktuelle gesetzliche Anforderungen in Deutschland
Ein Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Anforderungen zur digitalen Barrierefreiheit für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Deutschland.
WCAG 2.2: Die neuen Richtlinien und ihre Bedeutung für Ihre Website
Die Web Content Accessibility Guidelines wurden aktualisiert. Erfahren Sie, welche neuen Anforderungen die WCAG 2.2 mit sich bringt und wie Sie diese umsetzen können.