BFSG-Konformitätsprüfung: Der vollständige Leitfaden für Unternehmen
BFSG-Konformitätsprüfung: Warum sie für Ihr Unternehmen entscheidend ist
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet zahlreiche Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen bis zum 28. Juni 2025 barrierefrei zu gestalten. Die Konformitätsprüfung ist dabei der entscheidende Prozess, um die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen zu validieren und nachzuweisen.
Rechtliche Grundlagen der BFSG-Konformitätsprüfung
Das BFSG basiert auf dem European Accessibility Act (EAA) und verlangt von Unternehmen:
- Die Durchführung einer Konformitätsbewertung ihrer Produkte und Dienstleistungen
- Die Erstellung einer EU-Konformitätserklärung
- Die Anbringung einer CE-Kennzeichnung bei physischen Produkten
- Die Dokumentation des Konformitätsprozesses für mindestens fünf Jahre nach Inverkehrbringen
Für digitale Angebote wie Websites und Apps bilden die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1 auf Stufe AA die technische Grundlage für die Konformitätsbewertung.
Der BFSG-Konformitätsprüfungsprozess im Detail
Phase 1: Bestandsaufnahme und Anwendungsbereich definieren
Identifizieren Sie zunächst alle Produkte und Dienstleistungen Ihres Unternehmens, die unter das BFSG fallen:
- Websites und mobile Anwendungen
- E-Commerce-Dienste
- Elektronische Tickets und Check-in-Systeme
- Interaktive Selbstbedienungsterminals
- Bankdienstleistungen für Verbraucher
- E-Books und zugehörige Software
- Elektronische Kommunikationsdienste
- Audiovisuelle Mediendienste
Phase 2: Durchführung der Konformitätsbewertung
Die eigentliche Prüfung umfasst mehrere Schritte:
2.1 Automatisierte technische Prüfung
- Einsatz von Prüftools wie axe DevTools, WAVE oder Siteimprove
- Überprüfung auf Code-Ebene nach WCAG 2.1 AA-Kriterien
- Erstellung eines technischen Fehlerreports
2.2 Manuelle Expertenbewertung
- Systematische Überprüfung aller relevanten WCAG-Erfolgskriterien
- Prüfung von Bereichen, die automatisierte Tests nicht abdecken können
- Dokumentation von Funden mit Screenshots und Beschreibungen
2.3 Funktionalitätstest mit assistierenden Technologien
- Test mit verschiedenen Screenreadern (NVDA, JAWS, VoiceOver)
- Überprüfung der Tastaturzugänglichkeit
- Tests mit Vergrößerungssoftware
- Simulationen verschiedener Behinderungen (z.B. mit Browsererweiterungen)
2.4 Nutzertests mit Menschen mit Behinderungen
- Durchführung von Aufgabenszenarien mit Testpersonen mit unterschiedlichen Behinderungen
- Sammlung von Feedback zu realen Nutzungsbarrieren
- Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten
Phase 3: Dokumentation und Nachweisführung
Für eine vollständige BFSG-Konformitätsprüfung müssen Sie folgende Dokumente erstellen:
- Prüfbericht: Detaillierte Dokumentation aller durchgeführten Tests und Ergebnisse
- Konformitätsbewertung: Zusammenfassung der Ergebnisse mit Bezug auf die spezifischen BFSG-Anforderungen
- EU-Konformitätserklärung: Offizielle Erklärung, dass das Produkt oder die Dienstleistung die Anforderungen erfüllt
- Technische Dokumentation: Beschreibung, wie die Barrierefreiheitsanforderungen umgesetzt wurden
- Barrierefreiheitserklärung: Öffentliche Erklärung zum Stand der Barrierefreiheit (für Websites)
Phase 4: Kontinuierliche Überwachung und Aktualisierung
- Implementierung eines regelmäßigen Prüfrhythmus (mind. jährlich)
- Überprüfung nach wesentlichen Änderungen oder Updates
- Einrichtung eines Feedback-Mechanismus für Nutzer
- Dokumentation von Verbesserungsmaßnahmen
Besondere Herausforderungen bei der BFSG-Konformitätsprüfung
Umgang mit Ausnahmeregelungen
Das BFSG sieht Ausnahmen vor, wenn:
- Die Barrierefreiheit eine unverhältnismäßige Belastung darstellt (wirtschaftliche Härte)
- Die Barrierefreiheit eine grundlegende Veränderung der Wesensart des Produkts erfordern würde
In diesen Fällen muss die Ausnahme dokumentiert und begründet werden. Dies entbindet jedoch nicht von der Pflicht, andere Teile des Angebots barrierefrei zu gestalten.
Legacy-Systeme und Altverträge
Für bestehende Verträge und Systeme gelten teilweise Übergangsfristen:
- Dienstleistungsverträge, die vor dem 28. Juni 2025 geschlossen wurden, dürfen bis zum 28. Juni 2030 unverändert weiterlaufen.
- Selbstbedienungsterminals, die vor dem 28. Juni 2025 in Betrieb genommen wurden, dürfen maximal 20 Jahre lang weiter genutzt werden.
Diese Ausnahmen sollten jedoch nicht als Grund gesehen werden, die Anpassung an Barrierefreiheitsstandards zu verzögern.
Vorteile einer professionellen BFSG-Konformitätsprüfung
Die Beauftragung von Experten für die BFSG-Konformitätsprüfung bietet mehrere Vorteile:
- Rechtssicherheit durch umfassende Kenntnis der gesetzlichen Anforderungen
- Objektive und unabhängige Bewertung
- Zugang zu spezialisierten Prüfmethoden und -tools
- Praxiserprobte Lösungsvorschläge für identifizierte Probleme
- Zeitersparnis und effiziente Problemidentifikation
- Belastbare Dokumentation für Behördenanfragen
Fazit
Die BFSG-Konformitätsprüfung ist ein komplexer, aber unverzichtbarer Prozess für Unternehmen, die von der Gesetzgebung betroffen sind. Eine gründliche und gut dokumentierte Prüfung schützt nicht nur vor rechtlichen Risiken, sondern schafft auch die Grundlage für ein inklusives Angebot, das allen Nutzern zugänglich ist. Die frühzeitige Durchführung einer solchen Prüfung gibt Unternehmen ausreichend Zeit, identifizierte Probleme bis zum Stichtag im Juni 2025 zu beheben.
Benötigen Sie Unterstützung bei der BFSG-Konformitätsprüfung für Ihr Unternehmen? Unser Team aus zertifizierten Barrierefreiheitsexperten führt umfassende Prüfungen durch und unterstützt Sie bei der rechtssicheren Dokumentation. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zu Ihren spezifischen Anforderungen.
Weitere Artikel
Digitale Barrierefreiheit: Aktuelle gesetzliche Anforderungen in Deutschland
Ein Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Anforderungen zur digitalen Barrierefreiheit für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Deutschland.
WCAG 2.2: Die neuen Richtlinien und ihre Bedeutung für Ihre Website
Die Web Content Accessibility Guidelines wurden aktualisiert. Erfahren Sie, welche neuen Anforderungen die WCAG 2.2 mit sich bringt und wie Sie diese umsetzen können.