So prüfen Sie Ihre Website auf Barrierefreiheit: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Grundlagen: Website auf Barrierefreiheit prüfen
Eine barrierefreie Website ist für alle Nutzer zugänglich, unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen. Dies umfasst Menschen mit Sehbehinderungen, Hörbehinderungen, motorischen Einschränkungen oder Lernbehinderungen. Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wird die Barrierefreiheit ab 2025 für viele Unternehmen zur rechtlichen Verpflichtung.
In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie Ihre Website systematisch auf Barrierefreiheit prüfen können.
Vorbereitung: Was sind die Standards?
Bevor Sie mit der Prüfung beginnen, sollten Sie die relevanten Standards kennen:
- WCAG 2.1 AA: Dieser Standard der Web Content Accessibility Guidelines ist die Grundlage für die meisten gesetzlichen Anforderungen.
- BITV 2.0: Die deutsche Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung für öffentliche Stellen.
- EN 301 549: Europäischer Standard für barrierefreie IKT-Produkte und -Dienstleistungen.
Schritt 1: Automatisierte Grundprüfung
Beginnen Sie mit automatisierten Tests, um schnell grundlegende Probleme zu identifizieren:
Empfohlene Tools:
- WAVE Browser Extension: Zeigt visuelle Indikatoren für Barrierefreiheitsprobleme direkt auf der Seite an.
- axe DevTools: Identifiziert WCAG-Verstöße und bietet Lösungsvorschläge.
- Google Lighthouse: Führt umfassende Barrierefreiheitsprüfungen als Teil seiner Audits durch.
- Siteimprove Accessibility Checker: Browser-Extension mit detaillierten Erklärungen zu gefundenen Problemen.
So gehen Sie vor:
- Führen Sie diese Tools auf verschiedenen Seiten Ihrer Website durch (Startseite, Kontaktformulare, Produktseiten, etc.).
- Dokumentieren Sie die gefundenen Probleme und deren WCAG-Referenzen.
- Beachten Sie, dass automatisierte Tools nur etwa 30% aller Barrierefreiheitsprobleme erfassen können.
Schritt 2: Manuelle Prüfung der Kernbereiche
Folgende Aspekte müssen manuell geprüft werden:
2.1 Tastaturzugänglichkeit
- Navigieren Sie durch die gesamte Website nur mit der Tastatur (Tab, Shift+Tab, Pfeiltasten, Enter).
- Prüfen Sie, ob alle interaktiven Elemente erreichbar sind und einen sichtbaren Fokusindikator haben.
- Stellen Sie sicher, dass keine Tastaturfallen existieren.
- Überprüfen Sie, ob die Tabulatorreihenfolge logisch ist.
2.2 Struktur und Semantik
- Überprüfen Sie die Überschriftenstruktur (H1, H2, H3...) auf korrekte Hierarchie.
- Prüfen Sie, ob Listen, Tabellen und Formulare semantisch korrekt ausgezeichnet sind.
- Stellen Sie sicher, dass alle Formulare korrekte Labels haben.
- Überprüfen Sie, ob ARIA-Attribute korrekt verwendet werden.
2.3 Inhalte und Alternativen
- Prüfen Sie, ob alle Bilder aussagekräftige Alt-Texte haben.
- Stellen Sie sicher, dass Videos Untertitel und ggf. Audiobeschreibungen haben.
- Überprüfen Sie den Farbkontrast von Text gegen Hintergründe.
- Prüfen Sie, ob Informationen nicht ausschließlich durch Farbe vermittelt werden.
Schritt 3: Test mit assistierenden Technologien
Um die tatsächliche Nutzererfahrung zu verstehen, testen Sie Ihre Website mit:
3.1 Screenreader
- NVDA oder JAWS unter Windows
- VoiceOver unter macOS oder iOS
- TalkBack auf Android-Geräten
Achten Sie darauf, ob alle Inhalte korrekt vorgelesen werden, Bilder beschrieben werden und die Navigation verständlich ist.
3.2 Vergrößerungssoftware
- Testen Sie die Seite mit 200% Zoom
- Prüfen Sie, ob alle Inhalte noch zugänglich und lesbar sind
- Stellen Sie sicher, dass kein horizontales Scrollen erforderlich ist
Schritt 4: Überprüfung mobiler Zugänglichkeit
- Testen Sie die Website auf verschiedenen Bildschirmgrößen und Geräten.
- Prüfen Sie Touch-Ziele auf ausreichende Größe (mindestens 44x44 Pixel).
- Stellen Sie sicher, dass die Website in beiden Orientierungen (Hoch- und Querformat) funktioniert.
- Überprüfen Sie, ob Gesten Alternativen haben.
Schritt 5: Dokumentation und Maßnahmenplan
Nach Abschluss der Prüfung:
- Erstellen Sie eine strukturierte Liste aller gefundenen Probleme.
- Kategorisieren Sie die Probleme nach WCAG-Kriterien und Schweregrad.
- Priorisieren Sie die Probleme nach Auswirkung auf Nutzer und Aufwand zur Behebung.
- Erstellen Sie einen realistischen Zeitplan zur Behebung der Probleme.
- Planen Sie regelmäßige Folgeprüfungen ein.
Expertenprüfung vs. Selbsttest
Während Selbsttests einen guten ersten Schritt darstellen, bietet eine professionelle Barrierefreiheitsprüfung durch Experten mehrere Vorteile:
- Umfassendere Kenntnis der Standards und Anforderungen
- Erfahrung im Erkennen subtiler Barrierefreiheitsprobleme
- Effizienzere Prüfmethoden und spezialisierte Tools
- Praxisorientierte Lösungsvorschläge
- Rechtssichere Dokumentation für Konformitätsnachweise
Fazit und nächste Schritte
Die Prüfung Ihrer Website auf Barrierefreiheit ist ein kontinuierlicher Prozess, der regelmäßig wiederholt werden sollte. Besonders wichtig ist, Barrierefreiheit von Anfang an in neue Projekte zu integrieren, da nachträgliche Anpassungen oft aufwändiger und kostspieliger sind.
Für eine umfassende und rechtssichere Überprüfung Ihrer Website auf Barrierefreiheit nach WCAG- und BFSG-Standards können Sie unser Expertenteam beauftragen. Wir bieten detaillierte Analysen mit konkreten Handlungsempfehlungen und unterstützen Sie bei der Umsetzung. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.
Weitere Artikel
Digitale Barrierefreiheit: Aktuelle gesetzliche Anforderungen in Deutschland
Ein Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Anforderungen zur digitalen Barrierefreiheit für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen in Deutschland.
WCAG 2.2: Die neuen Richtlinien und ihre Bedeutung für Ihre Website
Die Web Content Accessibility Guidelines wurden aktualisiert. Erfahren Sie, welche neuen Anforderungen die WCAG 2.2 mit sich bringt und wie Sie diese umsetzen können.